Iberomesornis romerali
Sanz, Bonaparte, 1992
Klassifizierung: Enantiornithes
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: spanischer Zwischen-Vogel
Iberomesornis ist von einem Teilskelett bekannt und war zu Lebzeiten etwas größer als ein rezenter Fink mit einer Spannweite von etwa 20 Zentimetern. Er besaß noch Zähne in seinem Schnabel sowie Krallen an den Flügeln. Er weist Merkmale auf, die zwischen denen des Archaeopteryx und denen moderner Vögel liegen.
Die anatomischen Merkmale des Iberomesornis deuten darauf hin, dass er ein guter Flieger war, und seine Beine ähnelte vermutlich der moderner Vögel. Am Fossil wurden auch Spuren von Federn entdeckt. Da bei dem Fossil kein Schädel gefunden wurde, können die Forscher über seine Ernährung nur spekulieren. Wahrscheinlich ist, dass Iberomesornis sich von Samen, Insekten und Krebstieren ernährte.
Spannweite: 20 cm
Gewicht: 100 g
Holotyp: LH 22R
Fundort: La Huérguina Formation, Las Hoyas, Cuenca, Spanien

© Dinodata.de

© Castro-Terol et al.

© Rutger Jansma

© Josep Asensi
Weitere Informationen
Iberomesornis romerali (Aves, Ornithothoraces) reevaluated as an Early Cretaceous enantiornithine / Paul C. Sereno, 2000 / Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen 215(3):365-395
Micro-CT reconstruction reveals new information about the phylogenetic position and locomotion of the Early Cretaceous bird Iberomesornis romerali/ Javier Castro-Terol, Alejandro Pérez-Ramos, Jingmai K. O’Connor, José Luis Sanz, Francisco J. Serrano, 2025 / Geobios, 2025, ISSN 0016-6995
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich / © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Castro-Terol et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Josep Asensi