Marsh, 1879
Klassifizierung: Diplodocidae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Donnerechse
Brontosaurus war ein großer Sauropode aus der Familie der Diplodocidae und wurde von Othniel Marsh im Jahr 1879 in der nordamerikanischen Morrison Formation entdeckt. Brontosaurus wurde lange als Synonym des Apatosaurus betrachtet und erst im April 2015 bei einer Neubetrachtung der Familie der Diplodocidae durch Emanuel Tschopp, Octávio Mateus und Roger B.J. Benson wieder als ein gültiges Taxon beschrieben.
Bis in die 1970er Jahre waren viele Forscher der Meinung, dass Sauropoden wie Brontosaurus zu massiv waren, um ihr eigenes Gewicht an Land bewegen zu können. Die Theorie war, dass sie teilweise unter Wasser oder vielleicht in Sümpfen gelebt haben. Wissenschaftliche Untersuchungen unterstützen diese These nicht sondern zeigen eindeutig, dass Sauropoden Landtiere waren. Wissenschaftler vermuten außerdem, das Brontosaurus und andere Sauropoden wie auch Theropoden Luftsäcke und Luftschläuche in Hohlräumen ihrer Wirbelknochen besaßen. Vermutlich verlief um den gesamten Körper ein System von Luftschläuchen, die in diesen hohlen Knochen endeten. So könnten sie die Lunge und somit die Atmung effizienter gemacht haben. Das gesamte Brustvolumen von Brontosaurus wird auf 1.700 Liter geschätzt, so dass ein Vier-Kammer-Herz 500 Liter und die Lunge 900 Liter Kapazität besaß. Das würde dann 300 Liter für das notwendige Gewebe ergeben.
In frühen Darstellungen des Brontosaurus wird dieser oft mit auf dem Boden schleifenden Schwanz dargestellt. Eine sorgfältige Rekonstruktion der Schwanzwirbel zeigte jedoch, dass er hochgehalten und hin und her geschwenkt werden konnte, vielleicht auch zur Verteidigung. Auch wurde ursprünglich angenommen, dass diese großen Sauropoden nicht viel Nahrung zu sich nehmen konnten und daher langsam und träge waren. Aber trotz des kleinen Kopfes konnte Brontosaurus und andere Sauropoden viel fressen, da die Tiere ihre Nahrung nicht kauten. Wie viele moderne Vögel und Krokodile zermahlten sie das Fressen im unteren Teil des Magens, dem so genannten Muskelmagen. Forscher haben bei Ausgrabungen von Sauropoden Steine entdeckt und vermuten, dass die Tiere diese Steine schluckten und diese dann im Muskelmagen die Zerkleinerung der aufgenommenen Nahrung unterstützten. Heute nehmen die Forscher außerdem an, dass diese riesigen Tiere so aktiv waren, dass sie sich auch auf ihre Hinterbeine stellen konnten, um hohe Pflanzen zu erreichen.
Höhe: 5 m
Länge: 26 m
Gewicht: 32 to
Holotyp: YPM 1980
Fundort: Morrison Formation, Lakes Quarry 10, Dinosaur Ridge, Jefferson County, Colorado, USA

© Dinodata.de

© Erik Drost

© James Kuether
Weitere Informationen
A specimen-level phylogenetic analysis and taxonomic revision of Diplodocidae (Dinosauria, Sauropoda) / Emanuel Tschopp, Octávio Mateus, Roger B.J. Benson, 2015 / PeerJ 3:e857 https://dx.doi.org/10.7717/peerj.857 /
PDF
Principal characters of American Jurassic dinosaurs, part V./ Othniel Charles Marsh, 1881 / American Journal of Science, 3(125), 417-423 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Brontosaurus / © Erik Drost:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von James Kuether