Sauvage, 1882; von Huene, 1923
Klassifizierung: Allosauridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: stolzer aufrechter Fuß
Erectopus war ein kleiner Fleischfresser, der während der mittleren Kreidezeit im heutigen Europa und dem nördlichem Afrika lebte. Es ist nicht sehr viel über diesen Dinosaurier bekannt und über seine genaue Größe kann man spekulieren, da nur wenige Knochen gefunden worden sind. Die Fossilien des Ereectopus befanden sich zuerst in einer Privatsammlung des Franzosen Louis Pierson.
Zwei Zähne und ein Wirbel wurden zuerst im Jahr 1875 von Charles Barrois beschrieben. Nachdem weitere Skelettteile dieses Dinosauriers gefunden wurden, beschrieb Henri-Émile Sauvage diese im Jahr 1882 als Megalosaurus superbus. Im Jahr 1923 beschrieb dann der deutsche Paläontologe Friedrich von Huene das Material neu und benannte das theropode Material des Sammlers Pierson eine eigene Art Erectopus superbus. Auf der Grundlage der Morphologie des distalen Ende des Schienbeins und der abgeleiteten Morphologie des Talus (Sprungbein) stellte der Paläontologe Ronan Allain Erectopus superbus in das Taxon der Allosauroidea.
Höhe: 1,5 m
Länge: 4,5 m
Gewicht: 500 kg
Holotyp: MNHN 2001-4
Fundort: La Penthiève Formation, Louppy-le-Château, Frankreich

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Carnivorous Saurischia in Europe Since the Triassic/ Friedrich von Huene, 1923 / Geological Society of America Bulletin, Vol. 34, Issue 3, pp. 449-458
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)