Osmólska, Roniewicz, Barsbold, 1972
Klassifizierung: Ornithomimidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: omnivor
Bedeutung des Namen: Hahn-Nachahmer
Gallimimus ähnelte dem heute lebenden Vogel Strauß mit seinem kleinen Kopf, den großen Augen und seinem langen Hals. Er hatte kurze Arme, lange Beine und im Gegensatz zum heute lebenden Strauß einem langen Schwanz. Der Holotyp mit der Bezeichnung IGM 100/11 besteht aus einem Teilskelett einschließlich Schädel und Unterkiefer. Außerdem wurde noch ein größeres Skelett, mehrere andere Teilskelette, die meist von jugendlichen Individuen stammen und zahlreiche Einzelknochen beschrieben. Ein besonderer diagnostischer Charakter des Gallimimus war seine ausgesprochen kurze Hand im Verhältnis zur Länge des Oberarmknochens und im Vergleich mit anderen Ornithomimiden.
Wie die meisten modernen Vögel hatte auch Gallimimus hohle Knochen, die sein Gewicht reduzierten. Gallimimus war ein schnellfüßiger Dinosaurier und einer der größten seiner Art. Im Gegensatz zu den Fleischfressern hatte Gallimimus keine Zähne. Vorstellbar ist außerdem, dass er auch einer der schnellsten Dinosaurier wie auch Ornithomimus war und vermutlich kurzfristig Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h erreichen konnte.
Der Lebensraum des Gallimimus war durch ein recht feuchtes und warmes Klima gekennzeichnet. Er lebte in einer ziemlich dicht bewaldeten Gegend mit größeren offenen Flächen. Gallimimus teilte diese mit zahlreichen anderen Dinosaurierarten. Dazu gehörten auch zwei verwandte Arten, Anserimimus und Deinocheirus. Die Frage, welche Nischen diese besetzten, damit sie nicht mit Gallimimus konkurrierten, hängt von der Ernährung der Ornithomimosaurier ab.
Die Forscher gehen davon aus, dass die Ornithomimidae Pflanzenfresser waren, die mit ihren langen Hälsen in Bäume nach Nahrung suchten und dabei ihre langen Hände benutzten, um Äste nach unten zu biegen. Das etwas breitere Maul von Gallimimus weist darauf hin, dass er auch etwas minderwertiges Pflanzenmaterial gefressen hat.
Höhe: 2 m
Länge: 6 m
Gewicht: 230 kg
Holotyp: GI 100/11
Fundort: Nemegt Formation, Altan Uul, Bügiin Tsav, Tsagaan Khushuu, Mongolei

© Dinodata.de

© Scott Hartman

© Sergio Perez
Weitere Informationen
A new dinosaur, Gallimimus bullatus n. gen., n. sp. (Ornithomimidae) from the Upper Cretaceous of Mongolia/ Halszka Osmolska, Ewa Roniewicz, Rinchen Barsbold, 1972 / Palaeontologia Polonica 27, pp. 103-143
Ornithomimids from the Nemegt Formation of Mongolia/
Yoshisugu Kobayashi, Rinchen Barsbold, 2006 / J. Paleont. Soc. Korea. Vol. 22, No. 1, (2006): p. 195-207
Theropod trackways associated with a Gallimimus foot skeleton from the Nemegt Formation, Mongolia/ Hang-Jae Lee, Yuong-Nam Lee, Thomas L. Adams, Philip J. Currie, Yoshitsugu Kobayashi, Louis L.Jacobs, Eva B. Koppelhus, 2017 / Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, Volume 494, 1 April 2018, Pages 160-167
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Sergio Perez
Grafiken und Illustrationen von Scott Hartman