Brown, 1913
Klassifizierung: Lambeosaurini
Fortbewegung: biped / quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: nahe des höchsten Echse
Hypacrosaurus war dem Corythosaurus sehr ähnlich, wie dieser besaß er einen großen, runden hohlen Kamm auf dem Kopf, dieser war jedoch nicht so hoch und gerade. Auf seinem Rücken entlang der Wirbelsäule befand sich ein Hautsegel. Durch die Form seines Kopfkammes sowie durch die hohen Dornfortsätze der Wirbel lässt sich Hypacrosaurus gut von anderen Lambeosauriern unterscheiden. Hypacrosaurus ist von 10 teilweise erhaltenen Schädeln und einer unbekannten, aber beträchtlich großen Anzahl von Tieren in einem Alter vom Embryo bis zu erwachsenen Exemplar sowie Eiern und Nestern bekannt. Gefunden wurden diese in der Two Medicine Formation, Glacier Creek in Montana (USA) und an der Grenze zu Alberta (Kanada). Hypacrosaurus gehörte zur Gruppe der Entenschnabelsaurier, die in großen Herden hauptsächlich im heutigen Nordamerika und Kanada lebten.
Im Jahr 2020 fanden Alida M. Bailleul und ihre Kollegen in Knorpelgewebe des Hypacrosaurus intakte Zellen und Chromosomen-ähnliche Gebilde. Die Analysen der Forscher deuten auch auf das Vorhandensein von Proteinresten sowie Erbgutmaterial in den Zellen hin. In dem Fossil könnten sich also noch DNA-Fragmente befinden. Die Wissenschaftler untersuchten Fossilien von Jungtieren des Hypacrosaurus. Sie untersuchten fossiles Knorpelgewebe an Knochen und stellten fest, dass in dem Gewebe noch gut erhaltene Zellen vorhanden waren. Zwei Knorpelzellen waren sogar noch miteinander verbunden. Unter dem Mikroskop konnten sie außerdem innere Zell- und chromosomenähnliche Strukturen feststellen.
Die Forscher nahmen an isolierten Knorpelzellen Tests auf DNA vor. Mit Färbemitteln, welche in der Lage sind, DNA-Fragmente zu binden, ergab sich bei einigen Zellen ein positiver Befund. Einige Erbgutreste scheinen die Zeit von 75 Millionen Jahren tatsächlich überdauert zu haben. Die Identifizierung chemischer DNA-Marker in Hypacrosaurus legt nahe, dass diese möglicherweise viel länger als ursprünglich vorgeschlagen konserviert
bleiben können.
Höhe: 3,5 m
Länge: 9 m
Gewicht: 3,5 to
Holotyp: AMNH 5206
Fundort: Horseshoe Canyon Formation, Alberta, Kanada

© Dinodata.de

© Vince Smith

© N. Tamura

© Bailleul et al.
Weitere Informationen
A new trachodont dinosaur, Hypacrosaurus, from the Edmonton Cretaceous of Alberta / Barnum Brown, 1913 / Bulletin of the AMNH ; v. 32, article 20
A sub-adult skull of Hypacrosaurus stebingeri (Ornithischia: Lambeosaurinae): anatomy and comparison / Kirstin S. Brink, Darla K. Zelenitsky, David C. Evans, Francois Therrien, John R. Horner, 2011 / Historical Biology, Vol. 23, No. 1, March 2011, 63–72
Cranial morphology and variation in Hypacrosaurus stebingeri / Kirstin S. Brink, Darla K. Zelenitsky, David C. Evans, John R. Horner, François Therrien, 2014 / Hadrosaurs Ch 14 (245-65)
Evidence of proteins, chromosomes and chemical markers of DNA in exceptionally preserved dinosaur cartilage/
Alida M. Bailleul, Wenxia Zheng, John R. Horner, Brian K. Hall, Casey M. Holliday, Mary H. Schweitzer, 2020 / National Science Review, nwz206, https://doi.org/10.1093/nsr/nwz206 /
PDF / Ergänzende Dateien:
.odt
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Schädel des Hypacrosaurus © Vince Smith:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Zellstrukturen © Bailleul et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von N. Tamura