Carpenter, 2018
Klassifizierung: Rebbachisauridae
Fortbewegung: quadruped
Ernährung: herbivor
Bedeutung des Namen: Große Echse
Der Holotyp des Maraapunisaurus fragillimus wurde 1877 von Oramel William Lucas gefunden, kurz nachdem er vom renommierten Paläontologen Edward Drinker Cope als Fossilensammler angeheuert worden war. Lucas entdeckte einen unvollständigen Wirbelknochen (den Neuralbogen einschließlich der Wirbelsäule) eines Sauropoden in der Nähe des Steinbruchs nördlich von Cañon City im US-Bundesstaat Colorado. Der Wirbel war in einem schlechtem Zustand, aber erstaunlich groß. Die erhaltenen Teile waren vermutlich etwa 1,5 Meter hoch, die ursprüngliche Höhe war vielleicht sogar 2,7 Meter. Lucas schickte das Fossil im Frühjahr 1878 zu Copes Haus in Philadelphia und Cope veröffentlichte im August die Beschreibung der Gattung Amphicoelias fragillimus. Der stark fragmentierte und unvollständige Wirbelknochen des Amphicoelias fragilimus ging später leider verloren.
Im Jahr 1921 platzierten Osborn und Mook A. fragillimus in die Familie Diplodocidae. Dies wurde allgemein bis weit in das einundzwanzigste Jahrhundert akzeptiert. Im Jahr 2018 schloss K. Carpenter aus einem anatomischen Vergleich, dass Maraapunisaurus ein basales Mitglied der Rebbachisauridae war. Die Umgebung der Morrison Formation, in der Maraapunisaurus lebte, ähnelte wohl der einer modernen Savanne. Da Gras jedoch erst in der späten Kreidezeit vorkam, waren Farne wahrscheinlich die dominierende Pflanze und Hauptnahrungsquelle für Maraapunisaurus.
Höhe: 6,5 m
Länge: 30 m
Gewicht: 35 to
Holotyp: AMNH FR 5777
Fundort: Morrison Formation, Southern Ute Cultural Department, Ignacio, Colorado, USA

© Dinodata.de

Maraapunisaurus
Weitere Informationen
Maraapunisaurus fragillimus, N.G. (formerly Amphicoelias fragillimus), a basal Rebbachisaurid from the Morrison Formation (Upper Jurassic) of Colorado / Kenneth Carpenter, 2018 / Geology of the Intermountain West, Volume 5, pp 227-244
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)