Neovenator salerii
Hutt, Martill, Barker, 1996
Klassifizierung: Neovenatoridae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: neuer Jäger
Neovenator war Allosaurus sehr ähnlich. Er war wahrscheinlich ein Vorfahr von Carcharodontosaurus und Giganotosaurus, war jedoch nicht so schwer gebaut wie diese. Die ersten Knochen des Neovenator wurden 1978 in den Kreidefelsen im Südwesten der Isle of Wight in England entdeckt. Bei Ausgrabungen von Dr. Steve Hutt und seinem Team im Jahr 1996 wurde dann weiteres fossiles Material von diesem Dinosaurier gefunden. Es wurden etwa 70% des Skeletts entdeckt, es fehlen die Vorderarme und nur der vordere Teil des Schädels ist erhalten. Neovenator ist einer der am besten bekannten Dinosaurier aus der frühen Kkreidezeit in Europa.
Das Fossil des Neovenator wurde zusammen mit Pflanzenresten und Knochen von Fischen, Amphibien, Eidechsen sowie von Flugsauriern in einem kleinen See abgelagert. Diese Gesteinsschicht ist heute Teil der Wealden-Gruppe. Die Lagerstaette wurde im Inneren einer großen Insel gebildet, die sich über den heutigen Südens von England bis nach Belgien erstreckte. Neovenator könnte der Spitzenprädator dieses Gebiets gewesen sein. Einige mit den Überresten von Neovenator vermischten Knochen stellen eines seiner Beutetier dar: den pflanzenfressenden Iguanodontiden Mantellisaurus. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass sich die die beiden Tiere gleichzeitig an der Fundstelle befanden. Die beiden Skelette wurden nacheinander an der Fundstelle abgelagert.
Höhe: 2,5 m
Länge: 8 m
Gewicht: 1,5 to
Holotyp: MIWG 6348, BMNH R10001
Fundort: Wessex Formation, Wealden Group, Grange Chine, Isle of Wight, England

© Dinodata.de

© Lee Haywood

© Barker et al.

© James Kuether
Weitere Informationen
Complex neuroanatomy in the rostrum of the Isle of Wight theropod Neovenator salerii / Chris Tijani Barker, Darren Naish, Elis Newham, Orestis L. Katsamenis, Gareth Dyke, 2017 / Scientific Reports, Volume 7, Nr: 3749 (2017)
PDF
The dinosaurs of the Isle of Wight: Based on a Demonstration at the British Museum (Natural History) 15th February, 1936 / W. E. Swinton, 1936 / Proceedings of the Geologists' Association, Volume 47, Issue 3, 1936, Pages 204-220
The first European allosaurid dinosaur (Lower Cretaceous, Wealden Group, England)/ Steve Hutt, David M. Martill, Michael J. Barker, 1996 / Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1996 Heft 10 (1996), p. 635-644
The Osteology of Neovenator salerii (Dinosauria: Theropoda) from the Wealden Group (Barremian) of the Isle of Wight/ David Smith, 2010 / Journal of Vertebrate Paleontology 30(1), 307, (1 January 2010). https://doi.org/10.1080/02724630903416092
Tracking Dinosaurs on the Isle of Wight: A review of tracks, sites, and current research / Stuart Pond, Martin G. Lockley, Jeremy A. F. Lockwood, Brent H. Breithaupt, Neffra A. Matthews, 2014 / Biological Journal of the Linnean Society 113(3). DOI: 10.1111/bij.12340
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Skelett des Neoventaor © Lee Haywood:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
Kieferstruktur des Neovenator © Barker et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Todd Marshall
Grafiken und Illustrationen von James Kuether