Sinosauropteryx prima
Ji Qiang, Ji Shuan, 1996
Klassifizierung: Compsognathidae
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Chinesischer Echsenflügel
Der Sinosauropteryx prima war ein sehr kleiner Raubdinosaurier, der den Theropoden zugerechnet wird. Er lebte während der frühen Kreidezeit vor etwa 120 Millionen Jahren. Sinosauropteryx prima wird als eines der fehlenden Bindeglieder zwischen Dinosauriern und Vögeln angesehen. Die Protofedern gleichen dabei eher Haaren als den Federn heutiger Vögel, die sich durch Schaft und Fahnen auszeichnen. Nach einhelliger Meinung der Forscher dienten die Protofedern wahrscheinlich der Wärmeisolierung des Körpers.
Wie bereits bei Compsognathus wurde ein Fossil von Sinosauropteryx mit einer Eidechse in seinem Darm gefunden, ein anderer mit Überresten eines kleinen Säugetiers. Ein Tier hatte noch zwei winzige Eier (ca. 37 x 26 mm groß) in seinem Körper. Sinosauropteryx hatte 64 Schwanzwirbel, mehr als jeder andere Theropode. Der Rücken und der Schwanz des nur 30 Zentimeter hohen Fleischfressers waren vollständig mit daunenartigen Protofedern bedeckt. Im Jahr 2010 veröffentlichten die Forscher um Fucheng Zhang von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking einen Forschungsbericht, in denen sie das Aussehen der Federfarben rekonstruierten. Sie entdeckten in den Fossilien des Sinosauropteryx mikroskopisch kleine Überreste von Pigmenten.
Wie auch bei heutigen Vogelfedern lagern die Farbstoffe in kleinen Kapseln, den Melanosomen, die beim Versteinerungsprozess glücklicherweise die Form behielten. Bereits im Jahr 2008 entdeckte ein anderes wissenschaftliches Team diese in fossilem Gefieder entdeckt. Bei heutigen Vögeln gibt die Form der Melanosome Hinweise über die Farbe der Federn. Bräunlich sind runde Kapseln gefärbt, schwarz die länglichen. Die Ringe am Schwanz waren daher wahrscheinlich braun gefärbt.
Höhe: 0,4 m
Länge: 1,3 m
Gewicht: 3 kg
Holotyp: GMV/NGMC 2123/NIGP 127586
Fundort: Yixian Formation, Sihetun, Provinz Liaoning, China
Weitere Informationen
A new Chinese specimen indicates that ‘protofeathers’ in the Early Cretaceous theropod dinosaur Sinosauropteryx are degraded collagen fibres / Theagarten Lingham-Soliar, Alan Feduccia, Xiaolin Wang, 2007
Proceedings of the Royal Society B 274 (1620): 1823 - 1829 PDF
Anatomy of Sinosauropteryx prima from Liaoning, northeastern China
Philip J. Currie, Pei-ji Chen, 2011 / Canadian Journal of Earth Sciences, 02/2011
Countershading and Stripes in the Theropod Dinosaur Sinosauropteryx Reveal Heterogeneous Habitats in the Early Cretaceous Jehol Biota /
Fiann M. Smithwick, Robert Nicholls, Innes C. Cuthill, Jakob Vinther, 2017
Current Biology (), https://doi.org/10.1016/j.cub..09.032 PDF
Fossilized melanosomes and the colour of Cretaceous dinosaurs and birds
Fucheng Zhang, Stuart L. Kearns, Patrick J. Orr, Michael J. Benton, Zhonghe Zhou, Diane Johnson, Xing Xu, Xiaolin Wang, 2010 / Nature, 463 (7284) p. 1075
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Sinosauropteryx / © Ose & Olai Skjaervoy:
Creative Commons 2.0 Generic (CC BY 2.0)
Sinosauropteryx /
© Smithwick et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Alain Beneteau