Tawa hallae
Nesbitt, Smith, Irmis, Turner, Downs, Norell, 2009
Klassifizierung: Theropoda
Fortbewegung: biped
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Sonnengott
Von Tawa wurden zwei sehr gut erhaltene Skelette und einige in Teilen erhaltene Fossilien entdeckt. Dieser kleine Fleischfresser hatte eine schmale Schnauze, einen langen Hals und Schwanz. Das am vollständigsten erhaltene Skelett misst von Schnauze zu Schwanzspitze etwa zwei Meter und erreichte mit einer Hüfthöhe von etwa 70 Zentimetern die Größe eines großen Hundes. Es stammt allerdings von einem noch nicht vollständig ausgewachsenen Exemplar.
Tawa hatte zudem große Klauen an den Vorderarmen, scharfe Zähne, hohle Knochen und Luftsäcke in seinen Nackenwirbeln und am Hirnschädel. Was den Fund wirklich interessant macht, sind aber nicht allein die Eigenschaften, die Tawa hallae mit späteren Theropoden gemein hat – sondern vor allem die Charakteristika, die ihn mit einem älteren Dinosaurier in Verbindung bringen: dem Herrerasaurus, der 1960 in Argentinien gefunden wurde und etwa 228 Millionen Jahre alt ist. Der Herrerasaurus hat einiges mit den Theropoden gemein – etwa Klauen, Zähne und das Becken – ihm fehlen aber auch bestimmte Elemente. Darum war es Paläontologen bislang nicht möglich, ihn eindeutig einer Gruppe zuzuordnen. Tawa erweist sich als Bindeglied zwischen dem frühen Herrerasaurus und späteren Gattungen wie dem Tyrannosaurus - und erhärtet dadurch die Theorie, dass alle fleischfressenden Dinosaurier der Gruppe der Theropoden angehörten. Tawa besaß auch Merkmale, die sonst nur bei Dinosauriern aus anderen Regionen vorhanden waren.
Die Forscher vermuten daher, dass alle Dinosaurier in Südamerika ihren Ursprung hatten – besser gesagt: in dem Teil des damaligen Superkontinents Pangäa, der dem heutigen Südamerika entspricht. Dort entwickelten sie sich vermutlich sehr schnell in die drei Ordnungen: die fleischfressenden Theropoden, die pflanzenfressenden Sauropodomorpha und Ornithischia. Gleichzeitig starteten die Dinosaurier mehrere Wanderungen, die sie unter anderem in die Regionen des heutigen Nordamerika brachten.
Höhe: 70 cm
Länge: 2 m
Gewicht: 15 kg
Holotyp: GR 24
Fundort: Hayden Quarry, Ghost Ranch, New Mexico, USA

© Dinodata.de

© Beate Basner
Weitere Informationen
A Complete Skeleton of a Late Triassic Saurischian and the Early Evolution of Dinosaurs / Sterling J. Nesbitt, Nathan D. Smith, Randall B. Irmis, Alan H. Turner, Alex Downs, Mark A. Norell, 2009 / Science. Bd. 326, Nr. 5959, 2009, S. 1530 - 1533
Review of the fossil record of early dinosaurs from South America, and its phylogenetic implications/ Fernando E. Novas, Federico L. Agnolin, Martín D. Ezcurra, Rodrigo Temp Müller, Agustín G. Martinelli, Max C. Langer, 2021 / Journal of South American Earth Sciences, Volume 110, October 2021, 103341
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Beate Basner