Aetodactylus halli
Myers, 2010
Klassifizierung: Ornithocheiridae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Adlerfinger
Aetodactylus besaß eine lange, stromlinienförmige Schnauze mit spitzen Zähnen und segelte über die Flachmeere der Kreidezeit des heutigen Nordamerika. Der Kieferknochen des Aetodactylus wurden 2006 vom Hobby-Fossiliensucher Lance Hall am Fuße eines Hügels in Nordtexas nahe der Stadt Mansfield entdeckt. Dort verläuft die geologische Formation der Eagle Ford Gruppe. Sie wurde in der Kreidezeit von Sedimenten eines Flachmeeres gebildet. Der nach seinem Entdecker Hall Aetodactylus halli benannte Flugsaurier hatte vermutlich eine Flügelspannweite von rund drei Metern. Die Forscher identifizierten ihn als ein Mitglied der Ornithocheiridae, einer Untergruppe großer Kurzschwanzflugsaurier. Der Kieferknochen des Aetodactylus war 38 Zentimeter lang und enthielt ursprünglich 54 schlanke, spitze Zähne, von denen nur noch zwei erhalten sind. Die Zähne des Ober- und Unterkiefers standen auf Lücke und griffen daher perfekt ineinander, wenn Aetodactylus seinen Schnabel schloss.
Der Kiefer des Aetodactylus ist mit nur einem Zentimeter Dicke ungewöhnlich zierlich und unterscheidet sich darin von allen bekannten Vertretern der Ornithocheiridae. Auch ein Aufwärtsknick des hinteren Kieferbereichs und das Fehlen einer auffallenden Ausweitung der Kieferspitzen markieren ihn als eigenständige Gattung. In Bezug auf die Anzahl der Zähne im Unterkiefer ähnelt er dagegen stark dem Boreopterus, einer in China gefundenen Pterosaurierart aus der frühen Kreidezeit.
Spannweite: 3 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: SMU 76383
Fundort: Tarrant Formation, Eagle Ford Gruppe, Joe Pool Lake, Mansfield, Texas, USA

© Dinodata.de

© Karen Carr
Weitere Informationen
A new ornithocheirid pterosaur from the Upper Cretaceous (Cenomanian – Turonian) Eagle Ford Group of Texas / Timothy S. Myers, 2010 / Journal of Vertebrate Paleontology, Volume 30, Issue 1
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Karen Carr