Vidovic, Martill, 2017
Klassifizierung: Pterodactyloidea
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Flügel aus Altmühl
Altmuehlopterus wurde durch die wissenschaftliche Neubetrachtung von zwei bereits bekannten Pterosauriern durch Steven Vidovic und David Martill als neue Art beschrieben. Die beiden Forscher aus Portsmouth untersuchten zwei Arten, die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt sind, Pterodactylus kochi und Germanodactylus rhamphastinus. Diese beiden Arten gehören zu einer Menge von pterodactylen Pterosauriern aus den Plattenkalken im bayrischen Altmühltal, deren genaue Zuordnung unklar war.
Die Vielfalt der Arten war zum Teil unzureichend beschrieben, dies führte zu einigen taxonomischen Verwirrungen. Die neue phylogenetische Analyse, besonders die der Beckenknochen und hier speziell die des Schambeins verbesserten die Kenntnisse über den Stammbaum der Pterosaurier. Die Neubetrachtung des Fossil von Germanodactylus rhamphastinus ergab, dass es sich nicht um eine Art des Germanodactylus, sondern um eine eigene Gattung handelt und daher als Altmuehlopterus neu beschrieben wurde.
Spannweite: 1 m
Gewicht: 1 kg
Holotyp: BSP AS.I.745
Fundort: Mörnsheim, Daiting, Bayern, Deutschland

© Dinodata.de
Abhandlung
The taxonomy and phylogeny of Diopecephalus kochi (Wagner, 1837) and ‘Germanodactylus rhamphastinus’ (Wagner, 1851) / Steven U. Vidovic, David M. Martill, 2017 / Geological Society, London, Special Publications, 455, 27 June 2017,
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)