von Meyer, 1854
Klassifizierung: Pterodactyloidea
Ernährung: piscivor
Bedeutung des Namen: Reiherfinger
Der deutsche Paläontologe Hermann von Meyer benannte im Jahr 1854 eine neue Art von Pterodactylus: Pterodactylus longicollum, basierend auf einem Fossil, welches bei Eichstätt in den Solnhofener Plattenkalken im Jahr 1853 entdeckt wurde. Der Fund betand aus dem Schädel, dem Hals und Teilen des vorderen Torso. Dieser spezifische Name bedeutet "langer Hals" aus dem lateinischen longis (lang) und Collum (Hals).
Im Jahr 1858 befand Johann Andreas Wagner, dass Pterodactylus longicollis als langhalsige Art desPterodactylus nicht notwendig und daher ungültig ist. Von Ardeadactylus sind zwei Exemplare bekannt. Dies sind mit der Holotyp-Bezeichnung SMNS 56603 ein im Jahr 1874 entdecktes Fossil, welches aus Gesteinsschichten bei Nusplingen stammt und ursprünglich für ein Exemplar des Pterodactylus suevicus von Friedrich August von Quenstedt beschrieben wurde sowie JME-SOS 2428, ein Exemplar aus dem Jura-Museum in Eichstätt. Andere bekannte Proben, einschließlich des Holotypus und als von Hermann von Meyer bezeichnete Pterodactylus longicollum benannt, gingen im Zweiten Weltkrieg verloren.
Spannweite: 1,5 m
Gewicht: 2 kg
Holotyp: SMNS 56603
Fundort: Solnhofener Plattenkalken, Nusplingen, Bayern, Deutschland

© Dinodata.de

des Ardeadactylus
Weitere Informationen
Pterodactylus scolopaciceps Meyer, 1860 (Pterosauria, Pterodactyloidea) from the Upper Jurassic of Bavaria, Germany: The Problem of Cryptic Pterosaur Taxa in Early Ontogeny/ Steven U. Vidovic, David M. Martill, 2014 / PLoS ONE 9(10): e110646. doi:10.1371/journal.pone.0110646 /
PDF
Mittheilungen an Professor Bronn / C.E.H. von Meyer, 1854 / Bayerische Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Wissenschaftlichen Klasse, Abhandlungen 141: 1–133, Seiten 47 - 58 /PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)