Kellner, Rodrigues, Costa, 2011
Klassifizierung: Targaryendraconidae
Ernährung: piscivor / karnivor
Bedeutung des Namen: australischer Drache
Selten sind nicht nur Fossilien von Pterosauriern aus Australien, diese sind außerdem meistens auch nur sehr bruchstückhaft erhalten, wie im Fall des Aussiedraco. Das Typusexemplar besteht lediglich aus dem vorderen Teil des Unterkiefers. Der Kiefer war dünn und hatte eine dreieckige Form, die Zähne waren nach vorn abgewinkelt.
Entdeckt wurde das Fossil im Jahr 1980 von Ralph Molnar und Richard Thulborn in der Sammlung des Queensland Museum, zusammen mit mehreren bislang unbeschriebene Exemplaren von Flugsauriern. Eines davon war ein Stück eines Unterkiefers, das südlich von Hamilton Hotel, einer Stadt siebzig Kilometer östlich von Boulia in Queensland, gefunden wurde und das sie einem Verwandten von Ornithocheirus zuschrieben . David Unwin hingegen ging im Jahr 2000 davon aus, dass es sich um ein Exemplar von Anhanguera cuvieri handele. Molnar und Thulborn selbst dachten 2007 an Lonchodectes.
Im Jahr 2011 betrachteteten die brasilianischen Forscher Alexander Kellner, Taissa Rodrigues und Fabiana Costa das Fossil neu und benannten die neue Art Aussiedraco molnari. Der Gattungsname ist eine Kombination des australischen Adjektivs „Aussie“ für „Australier“ und dem lateinischen „draco“ für „Drache“. Der Artname ist zu Ehren von Ralph Molnar gedacht.
Spannweite: 3 m
Gewicht: 5 kg
Holotyp: QMF10613
Fundort: Toolebuc Formation, Boulia, Queensland, Australien

© Dinodata.de

© Poropat et al.
Weitere Informationen
An annotated checklist of Australian Mesozoic tetrapods / Stephen F. Poropat, Phil R. Bell, Lachlan J. Hart, Steven W. Salisbury, Benjamin P. Kear, 2023 / Australasian Journal of Palaeontology, 47(2), 129–205 /
PDF
Ferrodraco lentoni gen. et sp. nov., a new ornithocheirid pterosaur from the Winton Formation (Cenomanian–lower Turonian) of Queensland, Australia / Adele H. Pentland, Stephen F. Poropat, Travis R. Tischler, Trish Sloan, Robert A. Elliott, Harry A. Elliott, Judy A. Elliott, David A. Elliott, 2019 / Scientific Reports, Volume 9, Article number: 13454 (2019) /
PDF
Short note on a pteranodontoid pterosaur (Pterodactyloidea) from western Queensland, Australia/ Alexander W. A. Kellner, Taissa Rodrigues, Fabiana R. Costa, 2011 / Anais da Academia Brasileira de Ciências (2011) 83(1): 301-308 /
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp / © Poropat et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)