Brasileodactylus araripensis
Kellner, 1984
Klassifizierung: Pterodactyloidea
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Brasilianischer Finger
Der Holotyp des Brasileodactylus besteht aus dem vorderen Teil des Unterkiefers. Der Fund stammt aus der Santana-Formation in Brasilien, in der schon mehrere Pterosaurierarten entdeckt wurden. Brasileodactylus war ein mittelgroßer Flugsaurier mit einer Flügelspannweite von etwa vier Metern. Er besaß einen langen spitzen Schnabel mit konischen Zähnen.
Im Gegensatz zu einigen anderen brasilianischen Pterosauriern hatte er keinen Kamm auf der Nase oder am Unterkiefer. Später entdeckte Fossilien, die ebenfalls zum Brasileodactylus bezeichnet wurden, umfassen einen Unterkiefer, die Vorderseite einer Schnauze sowie ein Teilskelett mit einem 43 Zentimeter langen Schädel mit Unterkiefer und einem proximalen linken Flügelelement.
Spannweite: 4 m
Gewicht: 18 kg
Holotyp: MN 4804–V
Fundort: Santana Formation, Chapada do Araripe, Ceará, Brasilien

© Dinodata.de
Weitere Informationen
Description of Pterosaurian (Pterodactyloidea: Anhangueridae, Brasileodactylus) remains from the Lower Cretaceous of Brazil / André J. Veldmeijer, Hanneke J.M. Meijer, Marco Signore, 2009 / Deinsea vol. 13: 9 - 40
Ocorrência de uma mandibula de Pterosauria (Brasileodactylus araripensis nov.gen., nov. sp.) na formação Santana, Cretáceo da chapada do Araripe, Ceará-Brasil / Alexander W.A. Kellner, 1984 / Anais XXXIII Cong. Brasil. de Geol, 578–590. Rio de Janeiro
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)