Cimoliopterus cuvieri
Rodrigues, Kellner, 2013
Klassifizierung: Pterodactyloidea
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Kreideflügel
Das Fossil des Cimoliopterus hat, was den Namen betrifft, eine sehr wechselvolle Geschichte erlebt. Im Jahr 1851 benannte und beschrieb James Scott Bowerbank die fossilen Überreste einer Flugechse aus einer Kreidegrube bei Burham in der Grafschaft Kent als eine neue Art von Pterodactylus, P. cuvieri. Am gleichen Fundort wurden auch Überreste von Pterodactylus giganteus gefunden. 1869 benannte Harry G. Seeley die Art in Ptenodactylus cuvieri um und schuf so aber ein ungültiges Taxon nach den neuen modernen Standards der Namensgebung. Dies erkannte Seeley ein Jahr später und beschrieb die Art erneut, diesmal als Ornithocheirus cuvieri. Im Jahr 1874 benannte Richard Owen sie in Coloborhynchus cuvieri um, im Jahr 2001 David Unwin in Anhanguera cuvieri.
Im Jahr 2013 untersuchten Taissa Rodrigues und Alexander W. A. Kellner den Fund erneut und beschrieben eine eigene Gattung: Cimoliopterus. Der Holotyp besteht aus einem Fragment der vorderen Schnauze. Ursprünglich gehörte zu dem Fossil noch ein Zahn in der rechten Schnauzenspitze, dieser ging jedoch im Jahr 2007 verloren.
Spannweite: 5 m
Gewicht: 15 kg
Holotyp: NHMUK PV 39409
Fundort: Burham, Maidstone, Kent, England

© Dinodata.de

© Rodrigues & Kellner
Weitere Informationen
Taxonomic review of the Ornithocheirus complex (Pterosauria) from the Cretaceous of England/ Taissa Rodrigues, Alexander Wilhelm Armin Kellner, 2013 / ZooKeys 308: 1–112 (2013) doi: 10.3897/zookeys.308.5559
/
PDF
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Holotyp des Cimoliopterus © Rodrigues & Kellner:
Creative Commons 3.0 Unported (CC BY 3.0)