Tapejara wellnhoferi
Kellner, 1989
Klassifizierung: Tapejarinae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Herr der Wege
Tapejara war ein großer Flugsaurier aus der Santana Formation in Brasilien, in der schon mehrfach Fossilien von Flugechsen entdeckt wurden. Die Abdrücke des Fossils des Tapejara wellnhoferi zeigen, daß dieser Flugsaurier einen bis zu 1 m halbkreisförmigen Kamm auf der Schnauze besaß, ein länglicher Knochenstab ragte nach hinten über den Kopf hinaus. Tapejara lebte während der mittleren Kreidezeit am Meer, sein ungewöhnlicher Name stammt aus der Sprache der Ureinwohner, den Tupi Indianern. Tapejara ist bisher von drei Arten bekannt und alle besaßen einen kurzen Kiefer und einen Knochenkamm oben auf dem Schädel.
Spannweite: 5 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: CD-R-080
Fundort: Santana Formation, Chapada do Araripe, Brasilien

© Dinodata.de

© Juergen Harf

© John Sibbick

© Alain Beneteau
Weitere Informationen
A new specimen of the Azhdarchoid pterosaur Tapejara wellnhoferi / Ross A. Elgin, Hebert Campos, 2011 / Historical Biology, iFirst article, 2011, 1-6
On the osteology of Tapejara wellnhoferi KELLNER 1989 and the first occurrence of a multiple specimen assemblage from the Santana Formation, Araripe Basin, NE-Brazil / Kristina Eck, Ross A. Elgin, Eberhard Frey, 2011 / Swiss Journal of Palaeontology, Volume 130, Article number: 277
The Flight Dynamics of Tapejara, a Pterosaur From the Early Cretaceous of Brazil with a Large Cranial Crest/ Sankar Chatterjee, R. Jack Templin, 2013 / Acta Geologica Sinica, Volume 86, Issue 6, Pages 1377-1388
The skull of Tapejara wellnhoferi KELLNER (Reptilia: Pterosauria) from the Lower Cretaceous Santana Formation of the Araripe Basin, Northeastern Brazil / Peter Wellnhofer, Alexander W. A. Kellner, 1991 / Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie. Bd. 31, 1991
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
- - - - -
Grafiken und Illustrationen von Alain Beneteau
Pterosaurier-Fossilien: Pterosaurier.de von Juergen Harf