Tendaguripterus recki
Unwin, Heinrich, 1999
Klassifizierung: Dsungaripteroidea incertae sedis
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Tendaguru-Flügel
Tendaguripterus ist nur von einem unvollständigen hinteren Abschnitt eines Unterkiefers bekannt. Der Schädel war schätzungsweise zwanzig Zentimeter lang, die Zähne waren relativ lang, spitz und glatt, lagen weit auseinander und waren im Gegensatz zu anderen bekannten dsungaripteroiden Flugsauriern stark nach hinten geneigt. Dieser Flugsaurier erhielt seinen Namen vom Fundort, dem Tendaguru-Becken in Tansania, sowie von dem deutschen Paläontologen Hans Reck (1886-1937), der die ersten Funde von Pterosauriern aus dieser Gegend beschrieb. Unwin und Heinrich platzierten Tendaguripterus zuerst in die Familie der Germanodactylidae. Später wurde er als dann Mitglied der basalen Dsungaripteroidea eingestuft. Im Jahr 2007 kam Alexander Kellner zu dem Schluß, dass es nicht einmal sicher ist, ob die Art überhaupt den Pterodactyloidea angehört. Die Gemeinsamkeiten mit Germanodactylus und Dsungaripterus seien mehr als oberflächlich. Er klassifizierte daraufhin Tendaguripterus in eine neue, aber noch undefinierte Klade, in der Tendaguripterus das einzige Mitglied ist, die Tendaguripteridae.
Spannweite: 1 m
Gewicht: 500 g
Holotyp: MB.R.1290
Fundort: Tendaguru Formation, Mittlere Saurierbecken, Lindi, Tansania

© Dinodata.de
Weitere Informationen
On a pterosaur jaw from the Upper Jurassic of Tendaguru (Tanzania)/ David M. Unwin, Wolf-Dieter Heinrich, 1999 / Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin, Geowissenschaftliche Reihe 2 (1999): 121-134
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)