Longrich, Martill, Andres, 2018
Klassifizierung: Pteranodontidae
Ernährung: karnivor
Bedeutung des Namen: Drache des Tethysmeer
Flugsaurier waren die ersten Wirbeltiere, die einen selbständigen Flug entwickelten und die größten Tiere, die je geflogen sind. Die Flugsaurier lebten über 150 Millionen Jahre suf diesem Planeten, bevor sie am Ende der Kreidezeit mit vielen anderen Tierarten verschwanden. Sie besetzten eine Vielzahl ökologischer Nischen. Aus dem späten Maastrichtium ist nur eine einzige Familie bekannt, die Azhdarchidae, wo eine allmähliche Abnahme der Vielfalt in der späten Kreidezeit darauf hindeutet, dass das Massensterben vor 66 Millionen Jahren dann die wenigen überlebenden Arten eliminiert.
Pterosaurier waren geflügelte Verwandte der Dinosaurier und lebten von vor rund 200 Millionen Jahren bis vor 66 Millionen Jahren, als die letzten Flugsaurier während des Aussterbens des Kreide-Paläogen-Ereignisses, welches auch die Dinosaurier auslöschte, verschwanden. Es wird angenommen, dass die Flugsaurier vor ihrem endgültigen Aussterben an Vielfalt verloren haben, was darauf hindeutet, dass allmähliche Prozesse eine bedeutende Rolle in ihrem Untergang spielten. Pterosaurier-Fossilien sind jedoch sehr selten und daher ist unklar, ob Pterosaurier zu dieser Zeit wirklich eine geringe Vielfalt hatten oder ob diese Muster nur auf einen Mangel an Fossilien zurückzuführen sind.
Spannweite: 5 m
Gewicht: 12 kg
Holotyp: FSAC-OB 1
Fundort: Couche III Formation, Ouled Abdoun Becken, Sidi Daoui, Marokko

© Dinodata.de

© Longrich et al.
Weitere Informationen
An articulated pterosaur wing from the Upper Cretaceous (Maastrichtian) phosphates of Morocco / Claudio Labita, David M. Martill, 2020 / Cretaceous Research, 104679. https://doi.org/10.1016/j.cretres.2020.104679
Late Maastrichtian pterosaurs from North Africa and mass extinction of Pterosauria at the Cretaceous-Paleogene boundary / Nicholas R. Longrich, David M. Martill, Brian Andres, 2018 / PLoS Biol 16(3): e2001663. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.2001663 /
PDF
- - - - -
Bildlizenz
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Oberarm des Tethydraco © Longrich et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)