Tupandactylus imperator
Kellner, Campos, 2007
Klassifizierung: Tapejarinae
Ernährung: karnivor / piscivor
Bedeutung des Namen: Gott des Donners-Finger
Tupandactylus war ein mittelgroßer Flugsaurier mit einer Spannweite von etwa 2,5 Metern aus der Familie der Tapejaridae, er lebte während der mittleren Kreidezeit vor etwa 113 Millionen Jahren im heutigen Südamerika. Die Beschreibung des Tupandactylus basiert auf einem fast vollständigen Schädel eines ausgewachsenen Exemplares, welches in der Crato Formation in Brasilien entdeckt wurde. Von seinen Entdeckern wurde Tupandactylus jedoch zunächst als Tapejara imperator beschrieben, bei späteren Forschungen stellte sich jedoch heraus, dass es sich um eine eigene Gattung handelte, welche dann den Namen Tupandactylus imperator erhielt.
Die Kiefer des Tupandactylus waren zahnlos, oben auf dem Schädel war ein Sagittalkamm und nur dessen Basis bestand aus knöchernen Material. Vorn auf dem Schnabel befand sich eine hoch nach oben ragende Knochenstange, die von einer breiten Basis spitz nach oben zulief und so ein Dreick bildete. Nach hinten über den Schädel hinaus verlief ein dünner Knochenstab. Zwischen beiden Stangen befand sich ein großes Hautsegel, welches durch dünne knöcherne Stäbe gestützt wurde.
Spannweite: 4,5 m
Gewicht: 10 kg
Holotyp: MCT 1622-R
Fundort: Santana Formation, Crato, Ceará, Brasilien

© Dinodata.de

© Pinheiro et al.

© Mark Witton
Weitere Informationen
Description of two pterosaur (Pterodactyloidea) mandibles from the Lower Cretaceous Santana Formation, Brazil / André J. Veldmeijer, Marco Signore, Hanneke J. M. Meijer, 2005 / DEINSEA 11: 67-86; ISSN 0923-9308
New information on the pterosaur Tupandactylus imperator, with comments on the relationships of Tapejaridae / Felipe L. Pinheiro, Daniel C. Fortier, Cesar L. Schultz, José Artur F. G. De Andrade, Renan A. M. Bantim, 2011 / Acta Palaeontologica Polonica 56 (3), 2011: 567-580 /PDF
Osteology of an exceptionally well-preserved tapejarid skeleton from Brazil: Revealing the anatomy of a curious pterodactyloid clade / Victor Beccari, Felipe Lima Pinheiro, Ivan Nunes, Luiz Eduardo Anelli, Octávio Mateus, Fabiana Rodrigues Costa, 2021 / PLoS ONE 16(8): e0254789. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0254789
PDF
Pterosaur melanosomes support signalling functions for early feathers / Aude Cincotta, Michaël Nicolaï, Hebert Bruno Nascimento Campos, Maria McNamara, Liliana D’Alba, Matthew D. Shawkey, Edio-Ernst Kischlat, Johan Yans, Robert Carleer, François Escuillié, Pascal Godefroit, 2022 / Nature, https://doi.org/10.1038/s41586-022-04622-3 /
PDF
The Function of the Cranial Crest and Jaws of a Unique Pterosaur from the Early Cretaceous of Brazil / Alexander Wilhelm Armin Kellner, Diogenes de Almeida Campos, 2002 / Science 08/2002; 297(5580):389-92. DOI: 10.1126/science.1073186
- - - - -
Bildlizenzen
Größenvergleich © Dinodata.de:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Fossil des Tupandactylus © Pinheiro et al.:
Creative Commons 4.0 International (CC BY 4.0)
Tupandactylus © Mark Witton:
Creative Commons NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)